Newsletter Nr. 5 vom 19.05.2022
Liebe Leserinnen und Leser,
sind Sie auch zusammengezuckt, als es diese Woche hieß, die Erderwärmung beschleunige sich stärker als erwartet und die Maximalgrenze von 1,5 Grad könne schon bis 2026 erreicht werden? Wir müssen viel tun, um diese Entwicklung noch aufzuhalten – und wir müssen schnell viel tun für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele.

„Veränderung ist Pflicht“ – so Silke Friedrich, Koordinatorin des Instituts für Nachhaltige Ernährung an der FH Münster bei unserem öffentlichen Online-Fachtag „Nachhaltige Klinikküche – praktisch umgesetzt“ diese Woche, der mit rund 120 teilnehmenden Akteurinnen und Akteuren der Klinik- und Rehaverpflegung gut besucht war.
Einfacher gesagt als getan, denn die Anforderungen an ein solches „Veränderungsmanagement“ sind enorm: Komplexe Kommunikationsprozesse unter Einbezug aller an der Verpflegung Beteiligten sind nötig, ein gemeinsames Verpflegungskonzept muss erarbeitet, Speisepläne überarbeitet, Fleischportionen angepasst, DGE-Zertifizierungsziele erreicht und Convenience-Produkte möglichst durch selbstgekochte Speisen ersetzt werden. Neue vegetarische/vegane Rezepte müssen gefunden und für gut befunden werden, potente Lieferanten für Bio-Ware in großen Dimensionen ermittelt, regionale Produzenten- und Händlerkontakte aufgebaut sowie die interne und externe Kommunikation mitbedacht werden, um das eigene Personal „mitzunehmen“ und den Tischgästen die Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit „schmackhaft“ zu machen. Und nicht zuletzt muss die Kostensituation stimmen.
Beeindruckend war beim Fachtag das Beispiel von Kurt Krechel, Leiter des Verpflegungsmanagements zweier Kliniken in Rheinland-Pfalz. Er hat früher 2.500 €/Jahr für Tomatenmark ausgegeben und zahlt nun das Doppelte für Bio-Tomatenmark. Dafür setzt er aber weniger Gemüsefond ein, denn er kocht ergiebigere Fonds mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern jetzt selbst – und ist mit viel Freude dabei. Insgesamt spart er durch weitgehenden Verzicht auf Convenience-Produkte mehr als 10.000 €/Jahr und hat damit nicht nur den Mehraufwand für das Bio-Tomatenmark wieder wettgemacht, sondern kann sich nun auch leisten, um die 8.000 € für Bio-Fleisch einzusetzen. Außerdem vermeidet er so massive Mengen an Verpackungsmüll.
Um die Klinikküchen nachhaltig in solchen Transformationsprozessen zu unterstützen, bauen wir den „Schwerpunkt Care“ am Landeszentrum auf. Dank der Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg können wir Beratungs- und Schulungsangebote für nachhaltige Verpflegung und Frischküche kostenfrei für die Klinikküchen bereitstellen – einen ersten Workshop „Küchenkommunikation“ finden Sie im Mai-Newsletter; weitere Veranstaltungen folgen.
Nature is best.
Bleiben Sie nachhaltig,
Ihre
Dr. Stefanie Gerlach
Landeszentrum für Ernährung an der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
www.landeszentrum-bw.de

|
|
Veranstaltungstipp: Workshop „Küchenkommunikation für Kliniken und Reha"
Erfolg ist das Ergebnis einer guten Team-Kommunikation! Eine erfolgreiche Durch-führung von Veränderungsprozessen, aber vor allem die Erledigung der täglichen Arbeit, erfordert eine zielgerichtete und wertschätzende Kommunikation sowohl im Küchenteam als auch mit anderen Abteilungen. Was es braucht, damit Ihr Team zum „Dream-Team“ wird, erfahren Sie am 31.05.2022. Eingeladen sind alle Fachkräfte der Klinik- und Rehaverpflegung.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Frühstücken. Reden. Welt retten. #lesswastebreakfast
Unter dem Motto „Good Morning Earth! Frühstücken. Reden. Welt retten.“ werden Schulklassen aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, vom 20. - 24.06.2022 ein verpackungsfreies Klassenfrühstück zu organisieren. Tipps zu Planung, Einkauf und Durchführung stehen kostenlos auf der Website von you-trition zur Verfügung. Den besten Ergebnissen winken tolle Gewinne für die ganze Klasse!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Fortbildungen für die Hochschul- und Betriebsverpflegung
Neu am Landeszentrum für Ernährung sind die modularen Fortbildungen für Hoch-schulen und Betriebe. Alle Akteure in der Hochschul- und Betriebsverpflegung, die ihr Verpflegungsangebot weiterentwickeln möchten, sind herzlich eingeladen. Wir starten am 05. und 12.07.2022 mit dem Thema „Mehr Nachhaltigkeit und Gesundheitsför-derung in der Verpflegung erreichen und Veränderungen meistern“. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Online-Infoveranstaltung „Auf dem Weg zu einer ernährungsbewussten Kita! Das BeKi-Zertifikat“
Mit dem BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) können Kitas zeigen, dass Ihnen ein genussvolles Essverhalten, eine alltagsnahe Ernährungs-bildung sowie ein ausgewogenes Verpflegungsangebot wichtig sind. Die Online-Informationsveranstaltungen am 08. und 12.07.2022 vermitteln erste Einblicke in das Zertifikat und lassen ausreichend Zeit für Fragen. Darüber hinaus gibt eine zertifizierte Kita einen Einblick in die Praxis.
|
|
 |
|
Veranstaltungstipp: Tag der Schulverpflegung 2022 – Jetzt anmelden und mitmachen!
Der landesweite Aktionstag findet am 17.11.2022 statt. Alle Schulen sind dazu auf-gerufen, diesen Tag zu nutzen, um das Thema Essen und Trinken in der Mensa und im Unterricht erlebbar zu machen. Dieses Jahr steht die Vermeidung von Lebens-mittelverschwendung im Fokus. Beteiligen Sie sich bei einer Messwoche von Lebensmittelresten in Ihrer Mensa und nutzen Sie unsere vielfältigen Materialien. Die Anmeldung ist ab sofort bis 14.10.2022 geöffnet.
|
|
 |
|
Veranstaltungstipp: Kostenlose Online-Fortbildung für Lehrkräfte
Die Fortbildung „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer“ unterstützt Lehrkräfte bei der praxisnahen Ernährungsbildung im Schulalltag. Darüber hinaus schafft die Fortbildung Zugänge zur Umsetzung der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Verbrau-cherbildung. Die praxiserprobten Anregungen für den Sachunterricht bieten aufbe-reitete Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend dem Bildungsplan.
|
|
 |
|
Medientipp: Vege...-was? Neues Unterrichtsmaterial für Jugendliche
Vegetarisch, vegan, flexitarisch – pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind pflanzliche und pflanzenbetonte Ernährungsformen für Klima und Gesundheit? Um das Thema vielseitig und mehrperspektivisch im Unterricht zu behandeln, steht ein neues, kostenfreies Unterrichtsmodul des BZfE mit veränder-barem Arbeitsmaterial bereit. Es befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren und verschiedene Ernährungsstile aus Gesundheits- und Umweltsicht zu bewerten.
|
|
 |
|
Infotipp: Schülermentorenprogramm: Werde Botschafter für eine nachhaltige Ernährung!
Als Botschafter für eine nachhaltige Ernährung lernen Schülermentorinnen und
-mentoren, was nachhaltig essen für die eigene Lebenswelt und den Schulalltag bedeutet und wie sie eine nachhaltige Ernährung in der Schule aufgreifen und aktiv mitgestalten können. Die Ausbildung richtet sich an die Klassen 7 bis 9 aller Schul-arten in Baden-Württemberg und wird in diesem Schuljahr in den Landkreisen Konstanz, Breisgau-Hochschwarzwald und Bodenseekreis angeboten.
|
|

|
|
Infotipp: Anmeldung für die Aktionstage zum EU-Schulprogramm
Besondere Aktionen rund um Obst, Gemüse und Milch(-produkte) erleben Kita- und Grundschulkinder an den landesweiten Aktionstagen zum EU-Schulprogramm vom
04. - 18.07.2022. Dieses Jahr stehen die Schwerpunktthemen Lebensmittelwert-schätzung und Nachhaltigkeit im Fokus. Am EU-Schulprogramm teilnehmende Einrichtungen können sich vom 13.05. - 03.06.2022 für die Aktionstage anmelden.
|
|

|
|
Lesetipp: Alternativen zur Milch: Die Auswahl ist groß
Wer auf Kuhmilch verzichtet, sei es wegen einer Laktoseintoleranz, einer Milcheiweiß-allergie, weil er sich vegan ernährt oder einfach etwas Neues ausprobieren möchte, kann aus einem reichlichen Angebot an pflanzlichen Alternativen auswählen. Denn Pflanzendrinks sind „in“.
|
|
Bildnachweis: ©Dirk Deckbar, ©Gudrun de Maddalena, ©Pixel-Shot - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©spass/Fotolia, ©Photographee.eu - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©bit24 - stock.adobe.com, ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com, ©Yana Tatevosian, ©fabiomax - stock.adobe.com
|
|