Newsletter Nr. 6 vom 23.06.2022
Liebe Leserinnen und Leser,
man sagt, im Alter schließt sich der Lebenskreis und wir nähern uns wieder an unsere Kindheit an. Da reicht eine Portion Grießpudding mit Himbeersoße und es offenbart sich der Geschmack von Heimat und Geborgenheit, die ganze Welt einer Sechsjährigen, die bei der Oma das Lieblingsgericht auf dem abgewetzten Sofa am Wackeltisch essen durfte. Und welcher Senior isst schon gerne Steckrübensuppe, wenn sie ihn an entbehrungsreiche Zeiten nach dem Krieg und den Verlust des Vaters erinnert? Ess-Biografien entschlüsseln solche prägenden Lebensphasen anhand von Essvorlieben und -abneigungen.
Es scheint auf der Hand zu liegen, dass Seniorinnen und Senioren in Heimen zu ihren Essvorlieben und -abneigungen befragt und diese bei der Verpflegung berücksichtigt werden. Denn was nützt das gesundheitsförderlichste Essen, wenn es abgelehnt wird? Und über gute Verpflegung lassen sich so leicht gute Emotionen wecken. Zumal mit zunehmender Einschränkung von Mobilität, Aktivität und auch bei nachlassender Kognition die Verpflegung ohnehin eine wachsende Bedeutung für die Lebensqualität älterer und hochaltriger Menschen bekommt. Dennoch ist es kein Standard, dass Seniorinnen und Senioren in die Speiseplangestaltung mit einbezogen werden. Gerade „Wertschätzung und Kommunikation“ ist aber das Rezept für eine erfolgreiche Seniorenverpflegung, so das Credo von Küchenchef und „Esskümmerer“ Markus Biedermann. Er ist ein Referent unseres gleichnamigen Fachtages am 13. Juli und wird uns – Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie (pflegenden) Angehörigen – einen erfrischenden und Mut machenden Einblick in seine jahrzehntelange Erfahrung in der Seniorenverpflegung gewähren. Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr Informationen zu diesem öffentlichen Online-Fachtag und weiteren Angeboten des Landeszentrums für Ernährung sowie lesenswerte Informationen aus unserem Netzwerk erhalten Sie in diesem Newsletter.
Trotz allem: Genießen Sie den Sommer.

Ihre
Dr. Stefanie Gerlach
Landeszentrum für Ernährung an der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
www.landeszentrum-bw.de

|
|
Veranstaltungstipp: Kommunikation und Wertschätzung – Das Rezept für eine gelungene Seniorenverpflegung!
Erfahren Sie beim Fachtag am 13. Juli 2022 wie Sie mit Herz, Hirn und Humor kommunizieren und welche Bedeutung das Essen in Senioreneinrichtungen für Körper und Seele hat. Außerdem gewährt Esskümmerer und Küchenchef Markus Biedermann einen Praxiseinblick in seine Arbeit. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Den Blickwinkel erweitern – Ernährungsbildung in Kita, Schule und Familie
Essen und Trinken findet täglich in der Familie, Kita und Schule statt. Das Wissen, die Kompetenzen und Einstellungen, die dabei vermittelt werden, sind wichtig für die Entwicklung eines ausgewogenen Essverhaltens von Kindern. Mit der Fachtagung am 14. Juli 2022 in Stuttgart möchten wir den Blickwinkel auf die Ernährungsbildung erweitern und zeigen, wie sie alltagsverbunden, vielfältig und praxisnah gelingen kann. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Schulmensen gut geplant: Voraussetzung für Akzeptanz, Qualität und eine nachhaltige Verpflegung
Bei den Online-Veranstaltungen am 5. Juli und 6. Oktober 2022 erfahren Sie alles, was rund um die Planung und Ausschreibung einer Mensa wichtig ist. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie sich die Verpflegung nachhaltig umsetzen lässt. Stellen Sie Ihre Fragen an die Expertinnen und Experten und tauschen Sie Erfahrungen aus. Die Akademie Ländlicher Raum lädt zusammen mit dem Gemeindetag BW und dem Landeszentrum für Ernährung herzlich zu den kostenfreien Veranstaltungen ein.
|
|

|
|
Medientipp: Erklärvideo zur Ernährung im Alter
Das Video „Ernährung im Alter: So gelingt sie ausgewogen, vielfältig & genussvoll“ zeigt, was Seniorinnen und Senioren beim Essen und Trinken beachten sollten. Der Körper verändert sich, was bedeutet das für die Ernährung? Welche Lebensmittel sollten reichlich gegessen werden, welche lieber in Maßen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das leicht verständliche und kurzweilige Video der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein.
|
|
 |
|
Medientipp: Hip-Hop-Lernvideos zu Garverfahren
Kochen, Braten, Backen, Dünsten – diese Begriffe werden gerne mal in einen Topf geschmissen. Wer die Küchen-Einmaleins-Videos des Bundeszentrums für Ernährung gesehen hat, kennt die Unterschiede. Rapper Paul Denkhaus erklärt darin in eingängigen Hip-Hop-Song alles Wichtige zu den Garverfahren.
|
|
 |
|
Infotipp: Auszeichnung Verbraucherschule – Bewerbungsphase läuft
Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Sie würdigt Schulen, die im Schuljahr 2021/22 jungen Menschen Kompetenzen für den Alltag vermitteln, sodass sie lernen Konsumentscheidungen informiert und im Bewusstsein der Folgen zu treffen. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis 30. September 2022 als Verbraucherschule bewerben.
|
|
 |
|
Infotipp: Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen
Wer eine Frage rund um Essen und Trinken oder zu Lebensmitteln hat, erhält beim Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen kostenfrei eine Antwort darauf. Außerdem kann in 12 Themenkategorien, wie Qualität, Warenkunde, Vorratshaltung oder Ernährung, gestöbert werden. Dort sind ausgewählte Fragen und Antworten veröffentlicht.
|
|
 |
|
Infotipp: Citizen Science Projekt Deutschland rettet Lebensmittel
Was hilft dabei, zu Hause weniger Lebensmittel wegzuwerfen? Um das herauszufinden, ist jeder und jede eingeladen, die Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche zu messen und zu prüfen, wie sie sich reduzieren lassen. Das Citizen Science Projekt liefert dazu ein digitales Küchentagebuch und Aktionen zum Ausprobieren. Forschen Sie mit!
|
|

|
|
Lesetipp: Nachhaltig Essen und Trinken auf Veranstaltungen – so geht's
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Hinblick auf den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Nicht nur daheim, auch bei Seminaren, Workshops und Besprechungen lässt sich durch eine entsprechende Lebensmittel- und Getränkeauswahl die Umwelt schonen. Erfahren Sie, worauf es beim nachhaltigen Essen und Trinken ankommt.
|
|
Bildnachweis: ©Dirk Deckbar, © Robert Kneschke, ©Monkey Business - stock.adobe.com, ©highwaystarz - stock.adobe.com, ©Photographee.eu - stock.adobe.com, ©LEL/Friederike Wöhrlin, © vzbv, ©jchizhe - stock.adobe.com, ©libin - stock.adobe.com, ©losangela - stock.adobe.com
|
|