Newsletter Nr. 7 vom 21.07.2022
Liebe Leserinnen und Leser,
aktuell ächzen Deutschland und ganz Europa unter extremer Hitze. Wir müssen uns darauf einstellen, dass unsere Sommer sogar noch heißer werden. Allen wird in diesen Tagen klar: Klimaschutz duldet keinen Aufschub.
Unser Juli-Newsletter steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Das ist auch gut so, denn: „Ernährung ist weltweit mit 25-30% an den Klimagasemissionen beteiligt“, so die Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Dr. Kiran Virmani. Die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsverpflegung mit größerem Einsatz pflanzlicher Lebensmittel trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Wollen wir die Menschen „umerziehen“? „Auf keinen Fall, das würde auch gar nicht funktionieren“, so die Referentinnen und Referenten unseres letzten Online-Fachtages unisono. Niemand werde “zwangsernährt“, im Gegenteil gehe es darum, die zu Verpflegenden nicht nur bei ihren (physiologischen) Bedarfen, sondern auch bei ihren Bedürfnissen abzuholen. Zentral wichtig sei, nachhaltige Alternativen anzubieten, die Menschen gut schmecken, sonst leide die Akzeptanz. „Und kommen Sie bloß nicht auf den Gedanken, Lieblingsgerichte dauernd anzubieten – dann hören sie nämlich auf, Lieblingsgerichte zu sein!“, so Professorin Christine Brombach.

Fazit: Niemand muss sich von seinen Vorlieben verabschieden – aber man kann über Frequenz und Portionsgrößen neu nachdenken. Und darüber, wie sich die Neugier auf neue kulinarische Genüsse bei Tischgästen wecken lässt und dann vielleicht neue, nachhaltige Lieblingsgerichte entstehen. Nach solchen Gerichten aus frischen Zutaten gibt es übrigens auch eine steigende Nachfrage. Ganz besonders in den Bereichen Hochschulmensa und Betrieb, aber auch in der Klinikverpflegung steigen die Verpflegungsansprüche der Studierenden, Beschäftigten und Patienten.
Ab Herbst bieten wir im Bereich „Care“ (Kliniken & Senioreneinrichtungen) und „Business“ (Betriebe) Kochworkshops zur Förderung der Küchenkompentenzen im Bereich Frischküche an, zu denen sich Küchenkräfte kostenfrei anmelden können. Nutzen Sie diese Chance gerne, kreative und leckere neue Gerichte auszuprobieren!
Genießen Sie den Sommer an schattigen Plätzchen – und trinken Sie ausreichend. Am besten bevor der Durst kommt.
Ihre
Dr. Stefanie Gerlach
Landeszentrum für Ernährung an der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
www.landeszentrum-bw.de

|
|
Veranstaltungstipp: Kreativ vegetarisch Kochen in Care-Einrichtungen
Attraktive und leckere pflanzenbetonte Gerichte erobern den Speiseplan! In unserem kostenfreien Workshop erfahren Sie, wie „Klassiker“ in vegetarische Gerichte umwandelt werden können und wie eine vegetarische Verpflegung ausgewogen und preiswert gestaltet werden kann. Nach der Online-Vorbereitung am 8. September geht es am 9. September an die praktische Umsetzung.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Öffentlichkeitsarbeit in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen
Sie möchten Ihre Verpflegungsstandards nach außen kommunizieren? Und möchten erfahren, welche Strategien, Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationswege zu Ihrer Zielgruppe passen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenfreien Workshop am 14. September in Stuttgart an.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Gute Mittagstische im Quartier – praxisnah gestaltet!
Offene Mittagstische können durch ein gesundheitsförderndes und vielseitiges Speisenangebot die Verpflegungssituation zu Hause lebender Seniorinnen und Senioren verbessern. Auf unserem kostenfreien Online-Fachtag am 08. September erfahren Sie, wie Sie Offene Mittagstischangebote erfolgreich gestalten können und erhalten einen Praxiseinblick in den erfahrenen Mittagstisch Bondorf.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: 10. Nachhaltigkeitstage – Jede Tat zählt!
Die Nachhaltigkeitstage vom 23. bis 26. September 2022 stehen unter dem Motto „Jede Tat zählt!“. Egal ob Verein, Unternehmen, Schule, Kita oder Privatperson – wirklich alle sind eingeladen, aktiv zu werden und ihre Nachhaltigkeitstaten im N!-Netzwerk sichtbar zu machen. Das ist die zentrale Online-Plattform für nachhaltiges Handeln in Baden-Württemberg. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr der Klimaschutz.
|
|
 |
|
Medientipp: Lebensmittel schützen – der Umwelt nützen
Wir retten Lebensmittel! Wer Kita- oder Grundschulkinder für einen verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln begeistern möchte, findet in unserem neuen Bildungmaterial praktische Anregungen. Zum Beispiel ein Aktionsplakat, um die eigenen Ideen der Kinder gegen Lebensmittelverschwendung zu sammeln oder ein bewegtes Quiz zur Lebensmittelwertschätzung.
|
|
 |
|
Medientipp: Ergebnisbroschüre "Gutes Essen in der Reha und in der Klinik"
In dieser Broschüre sind die Ergebnisse der Modellprojekte „Gutes Essen in der Reha“ und „Gutes Essen in der Klinik“ gebündelt. Die Erfahrungen der Projekt-Kliniken bei der Etablierung eines gesundheitsfördernden, nachhaltigen und genussvollen Verpflegungsangebots werden vorgestellt. Außerdem enthält die Broschüre Tipps zur Gästekommunikation, zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur DGE- und Bio-Zertifizierung.
|
|
 |
|
Infotipp: Aktualisierte Handlungsempfehlungen: Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
Das Netzwerk Gesund ins Leben hat die Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung für Kinder im Alter von 1 bis 3 nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert. Auch eine klimafreundliche Ernährungsweise ist nun Teil der Empfehlungen.
|
|
 |
|
Infotipp: CO2-Spartipps für den Alltag
Im Alltag lässt sich CO2 an vielen Stellen einsparen. Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg hat CO2-Spartipps aus verschiedenen Lebensbereichen gesammelt. Unter anderem finden sich Anregungen rund um Essen und Trinken, das Energiesparen und einen bewussteren Konsum.
|
|

|
|
Lesetipp: Veranstaltungen nachhaltig gestalten
Wer Veranstaltungen plant und durchführt kann nicht nur bei der Essens- und Getränkeauswahl in Sachen Klimaschutz aktiv werden. Auch wer bei Seminaren oder Besprechungen Lebensmittelreste vermeidet und Verpackungsmüll reduziert, leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Konsum.
|
|
Bildnachweis: ©Dirk Deckbar, ©Kzenon - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©Photographee.eu - stock.adobe.com, ©Christian Schwier - stock.adobe.com, ©Gudrun de Maddalena, ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com, ©Susanne Mezger/LEL, ©myboys.me - stock.adobe.com
|
|