Newsletter Nr. 12 vom 15.12.2022
Liebe Leserinnen und Leser,
hätten Sie gedacht, dass mit 97% fast alle Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg zuhause leben? Ein Drittel lebt allein, zwei Drittel in Mehrpersonenhaushalten. Alleinlebende ältere Menschen ernähren sich oftmals unzureichend oder einseitig. Hinzu kommt eine wachsende Vereinsamung, denn mit alters- und erkrankungsbedingten Einschränkungen nimmt die Teilhabe am sozialen Leben ab. Wie können der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens bestmöglich unterstützt werden? Denn davon hängt ab, wie lange wir auch im höheren Alter selbstbestimmt unseren Alltag meistern können. Und in welcher Weise kann Ernährung bzw. Verpflegung auch der Vereinzelung und Vereinsamung entgegenwirken?
Eine Antwort auf beide Fragen kann ein offenes Mittagstischangebot in Senioreneinrichtungen sein. Dort essen Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit externen Tischgästen aus der Nachbarschaft - Begegnungen und sozialer Kontakt inklusive. Nicht nur die Essensgäste, auch die Einrichtungen können davon profitieren: Sie können mit höheren Essenszahlen wirtschaftlicher arbeiten und steigern ihre Bekanntheit vor Ort. Durch begleitende Freizeitangebote für Bewohnerinnen und Bewohner sowie externe Gäste können sich die Senioreneinrichtungen auch zu einem beliebten Treffpunkt für soziale Begegnungen entwickeln.
Fachleute sind sich einig, dass die „Öffnung in den sozialen Nahraum“ ein wesentliches Merkmal zukunftsfähiger Senioreneinrichtungskonzepte darstellt. Lesen Sie mehr zu unserem Projekt „Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah“ im Dezember-Newsletter.

Das Jahr der „Zeitenwende“ 2022 hatte es in sich. Immer häufiger stelle ich mir auch beklommen die Frage, ob wir die lebensrettende, globale Klimaneutralität unserer Lebensweisen und Wirtschaftskreisläufe für unseren Planeten noch rechtzeitig erreichen werden.
Wir vom Landeszentrums für Ernährung haben uns trotz allem für einen positiven Weihnachtsgruß entschieden:
„Wir sehn aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück, die Zeit ist immer gut.“ (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
Genießen Sie über die Feiertage das Zusammensein mit Familie und Freunden, tanken Sie Fröhlichkeit, Kraft und Zuversicht!
Frohe Weihnachten und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr!
wünscht Ihnen von Herzen
für das Team des Landeszentrums für Ernährung
Ihre
Dr. Stefanie Gerlach
Landeszentrum für Ernährung an der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
www.landeszentrum-bw.de

|
|
Veranstaltungstipp: Küchenpraxis-Workshop: Kreative vegetarische Frischküche – Termine für 2023 online
Lassen Sie sich in dem Kochworkshop von der Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mühelos vegetarische Gerichte kreieren – ohne auf hochverarbeitete Fleischersatzprodukte zurückgreifen zu müssen. Zusammen mit Bio-Spitzenkoch Bernd Trum bereiten Sie kreative, bunte Gerichte mit bio-regionalen Zutaten zu. Der Workshop richtet sich an Küchenleitungen/-fachkräfte und Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Abschlussveranstaltung IN FORM-Projekt „Gute Mittagstische im Quartier“
Am 15. Februar 2023 werden die Erkenntnisse aus der Projektpartnerschaft von Bayern und Baden-Württemberg zum Thema Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier vorgestellt. In einer Expertenrunde wird der Mehrwert von Mittagstischen für alle Beteiligten beleuchtet. Der Küchenmeister Herbert Thill wird praktische Tipps geben und Kostproben frisch zubereiten. Akteure aus allen Bereichen der Seniorenverpflegung sind herzlich eingeladen teilzunehmen – vor Ort in Stuttgart oder per Live-Stream. Anmeldeschluss ist der 31.01.2023.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Feste feiern – aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten
Bei der Online-Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg dreht sich alles um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten. Welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Wie können diese praktisch umgesetzt werden? Welche Lebensmittel sind für Feste geeignet? Diese und ähnliche Fragen werden beantwortet. Aktuelle Termine: 31. Januar, 28. Februar und 29. März 2023
|
|

|
|
Medientipp: Broschüre „Arbeitshilfen für den Unterricht – Themenbereich Ernährung“
Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik und vergleichbaren Einrichtungen, an denen Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden. Sie enthält eine Auswahl von Fachliteratur zum Thema Ernährung für die Unterrichtsvorbereitung und den Fachschulunterricht. Außerdem Materialien für den Einsatz in der Kita sowie Grundlagenwissen. Die Übersicht macht die vielfältigen Aspekte des Themenfelds Essen und Trinken deutlich – von der Mahlzeitengestaltung, über Nachhaltigkeit bis zur Ernährungsbildung und Verpflegung in der Kita.
|
|

|
|
Medientipp: Digitale Ausstellung „Future Food Insekten – Nachhaltigkeit schmeckt“
Viele Menschen in Europa finden die Vorstellung, Insekten zu essen, ekelig. In anderen Kulturen werden Insekten ganz selbstverständlich gegessen. Die Online-Ausstellung möchte mit Vorurteilen aufräumen, über Insekten als Lebensmittel informieren, Nachhaltigkeitsaspekte beleuchten und auch zum Probieren anregen.
|
|
 |
|
Infotipp: Beratung durch Coachinnen und Coaches für Kita- und Schulverpflegung
Für die Verpflegung in Kita und Schule gibt es kein Patentrezept, das für alle Einrichtungen passt. Das Landeszentrum für Ernährung bietet daher allen Einrichtungen in Baden-Württemberg eine individuelle, kostenfreie Beratung durch eine Coachin oder einen Coach für Kita- und Schulverpflegung an. Direkt vor Ort entwickeln sie mit Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Anliegen. Beratungsthemen können beispielsweise Speiseplanung, Ausschreibung, Hygienemaßnahmen oder die Einführung des DGE-Qualitätsstandards sein.
|
|

|
|
Infotipp: Auszeichnung Green Event BW
Egal ob Vereinsfest, Tagung oder Konzert – bei allen Veranstaltungen kann das Thema Nachhaltigkeit mitgedacht werden. Wer bestimmte Kriterien erfüllt, kann das neue Logo Green Event BW erhalten. Die Bewertung ist per Selbstauskunft und über ein Online-Tool der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg möglich.
|
|
 |
|
Infotipp: Lebensmittellexikon von „Zu gut für die Tonne“
Im Lebensmittel-Lexikon von „Zu gut für die Tonne“ gibt es Informationen zur richtigen Lagerung und zur Haltbarkeit von Lauch, Pilzen, Zitrusfrüchten, Nudeln, Nüssen, Fleisch, Tee, Milch und vielen vielen weiteren Lebensmitteln. Außerdem gibt es Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
|
|

|
|
Lesetipp: Gutes Essen in der Reha und in der Klinik – Erkenntnisse aus der Praxis
„Gutes Essen“ bedeutet Lebensqualität. Vor allem während einer Rehabilitation oder eines Krankenhausaufenthalts kommt dem Thema Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg unterstützte im Rahmen der Modellprojekte „Gutes Essen in der Reha“ und „Gutes Essen in der Klinik“ Einrichtungen auf dem Weg, ihre bereits guten Verpflegungsangebote noch besser zu machen. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier in Kurzform dargestellt.
|
|
Bildnachweis: ©Dirk Deckbar, ©Kzenon - stock.adobe.com, ©Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu, ©Thomas Janz, ©Gudrun de Maddalena, ©Oran Tantapakul - stock.adobe.com, ©myboys.me - stock.adobe.com, ©Landeszentrum für Ernährung, ©aamulya - stock.adobe.com, ©Gudrun de Maddalena
|
|