Newsletter Nr. 10 vom 17.10.2024

|
|
Veranstaltungstipp: Werkstattgespräche "Kleine Stupser statt Verbote – Nudging in Kita und Schule"
Mit kleinen "Stupsern" eine gesundheitsfördernde Speisenauswahl fördern – und das ohne Zwang und Verbote. Bei den Werkstattgesprächen Kita- und Schulverpflegung am 06.11.2024 und 26.11.2024 dreht sich alles ums Nudging. Im Fokus stehen praxisnahe Impulse und der Austausch von Erfahrungen und Ideen aus der Praxis. Jetzt zu den kostenfreien Online-Veranstaltungen anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: BeKi-Lehrkräfte-Fortbildungen – neue Termine für Herbst und Winter
Auch im Schuljahr 2024/25 werden im Rahmen der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung die Fortbildungen „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer“ und „Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans“ angeboten. Die kostenfreien Fortbildungen richten sich an (angehende) Lehrkräfte und unterstützen mit praxiserprobten Beispielen bei der Umsetzung des Medienpakets „Der Ernährungsführerschein“ bzw. der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Grundschulunterricht.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Lebensmittel retten – ja, aber sicher
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet zusammen mit der zentralen Anlaufstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und der Akademie Ländlicher Raum Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an. Es gibt Infos zu rechtlichen Hintergründen und praktische Tipps zur sicheren Lebensmittelweitergabe. Die kostenfreien Online-Veranstaltungen finden am 26.11.2024 und 05.02.2025 statt.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Ringvorlesung Nachhaltige Ernährungssysteme – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung
Die online stattfindende Ringvorlesung der Hochschule Osnabrück gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinschaftsgastronomie im Kontext nachhaltiger Ernährung. Experten verschiedener Fachrichtungen stellen aktuelle Forschungsergebnisse, Handlungsperspektiven, politische Entwicklungen und Praxisbeispiele vor. Ziel ist der Austausch zwischen wichtigen Akteuren der Gemeinschaftsverpflegung und Studierenden verschiedener Fachrichtungen. Auch Fachöffentlichkeit und Fachpraxis sollen angesprochen werden.
|
|

|
|
Medientipp: Neue Broschüre zur Ernährungsbildung in der Kindertagespflege
Die neue Broschüre „Den Essalltag mit Kindern gestalten“ vermittelt Kindertagespflegepersonen praxisnahe Anregungen, um Ernährungsbildung im Betreuungsalltag sichtbar und erlebbar zu machen. Hervorgehoben werden besonders die gemeinsamen Mahlzeiten, das pädagogische Kochen und der vielfältige Alltag. Anlässe zur (Selbst-)Reflexion finden sich in drei ausgewählten Lernsituationen aus dem Betreuungsalltag. Das Material ist im Rahmen einer Kooperation des LErn BW mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) entstanden.
|
|

|
|
Medientipp: Materialien zum Tag der Schulverpflegung
Der Tag der Schulverpflegung am 21.11.2024 ist für alle Schulen die Gelegenheit, die Mensa in den Mittelpunkt zu stellen. Ein extra entwickeltes Aktionsmenü und neue Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe laden zum Mitmachen ein. Noch bis zum 24.10. anmelden und Materialien bestellen oder jederzeit herunterladen!
|
|

|
|
Medientipp: Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024
Der Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt „Deutschland, wie es isst“. Er enthält die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen forsa-Befragung von rund 1.000 Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Diesjährige Ergebnisse sind unter anderem: Die Wahrnehmung des Nutri-Scores hat sich seit 2021 verdoppelt und über 90% der Befragten ist es wichtig, dass die Politik sich für bessere Tierhaltungsbedingungen und weniger Lebensmittelabfälle einsetzt.
|
|
 |
|
Medientipp: Ernährungspyramide überarbeitet
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat die Ernährungspyramide an die neuen lebensmittelbezogenen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) angepasst. Zum Beispiel bilden Obst und Gemüse nun eine gemeinsame Lebensmittelgruppe und es gibt mit Hülsenfrüchten und Nüssen zwei neue Symbole. Nach und nach werden alle Materialien zur Ernährungspyramide an die überarbeitete Version angepasst werden.
|
|
 |
|
Medientipp: Kompaktinfo zu Bio-Lebensmitteln
Wer Fragen rund um Bio-Lebensmittel hat, findet in der neuen Kompaktinfo des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) fundierte Antworten. Sie enthält Wissenswertes über den biologischen Anbau von Lebensmitteln und welche Auswirkungen er auf Klima und Umwelt hat. Außerdem wird beispielsweise geklärt, woran man Bio-Lebensmitteln erkennt, ob sie besser schmecken oder gesünder sind.
|
|

|
|
Infotipp: BeKi-Angebote für Kindertagespflegepersonen – Unterstützung bei der Ernährungsbildung
Ess- und Trinkgewohnheiten prägen sich früh in der Kindheit aus. Die Angebote der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützen deshalb auch Tagesmütter und Tagesväter dabei Ernährungsbildung im Betreuungsalltag umzusetzen. Dies wurde in einer kürzlich erneuerten Kooperationsvereinbarung des Landes mit dem Landesverband Kindertagepflege Baden-Württemberg e.V. festgehalten. Die praxisnahen und kostenfreien Veranstaltungen finden im Rahmen der Qualifizierung und Fortbildung statt.
|
|

|
|
Lesetipp: Nachhaltiges Vesper für die Kita
Bunt belegtes Käsebrötchen, knackige Gemüse-Sticks oder selbst gemachtes Birchermüsli – ein ausgewogenes und leckeres Vesper liefert Energie für den aufregenden Kita-Alltag. Kann man mit der kleinen Zwischenmahlzeit in der Vesperbox auch das Klima schützen? Was macht ein nachhaltiges Vesper aus?
|
|
Bildnachweis: ©luckybusiness - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©redaktion93 - stock.adobe.com, ©lovelyday12 - stock.adobe.com, ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com, ©Pixel-Shot - stock.adobe.com, ©BMEL, ©BLE, ©www.miriamdoerr.com - stock.adobe.com, ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com
|
|