Newsletter Nr. 11 vom 13.11.2024

|
|
Veranstaltungstipp: Profi-Treff: Ausschreibung von Verpflegungsleistungen in Kitas und Schulen
Sie müssen die Verpflegung in Kitas und Schulen neu ausschreiben und haben Fragen? Dann kommen Sie zum Profi-Treff! In der kostenfreien Online-Fortbildung am 19.02.2025 erfahren Sie, welche Verfahrensarten es gibt, wie die Dokumentation abzulaufen hat, wie bzw. ob saisonale und regionale Lebensmittel gefordert werden dürfen und ab wann man EU-weit ausschreiben muss. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Kinderernährung – Online-Infoveranstaltung
Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützt bei der Gestaltung von ausgewogenem Essen und Trinken für Kinder vom 6. Lebensmonat bis zur 6. Schulklasse in Baden-Württemberg. Möchten auch Sie die lebensweltbezogene Ernährungsbildung von Beginn an umsetzen? Dann werden Sie BeKi-Referentin bzw. BeKi-Referent! Alle Infos rund um diese freiberufliche Tätigkeit erhalten Sie online am 05.02.2025 von 14:15 bis 16 Uhr. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Qualifizierung zur Coachin bzw. zum Coach für Gemeinschaftsverpflegung
Wollen Sie Einrichtungen in Baden-Württemberg bei der Optimierung ihres Verpflegungsangebots unterstützen? Dann werden Sie Coachin bzw. Coach für Gemeinschaftsverpflegung! Die nächste Grundqualifizierung für diese freiberufliche Tätigkeit findet vom 27.–29.03.2025 in Stuttgart statt. Fragen rund um die Qualifizierung können Sie in einer Online-Infoveranstaltung am 05.12.2024 stellen.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Schulmensen gut geplant: Voraussetzung für Akzeptanz, Qualität und nachhaltige Verpflegung
In der kostenfreien Online-Veranstaltung erfahren Sie, was bei der Planung von Schulküche und Mensa sowie bei der Gestaltung des Speiseplans wichtig ist. Ein Praxisbeispiel rundet das Programm ab. Stellen Sie Ihre Fragen an die Expertinnen und Experten und tauschen Sie Erfahrungen aus. Zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum laden wir herzlich zur Veranstaltung ein. Jetzt für den 28.11.2024 oder 03.12.2024 anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Web-Seminar: Bio in großen Küchen
In der Online-Veranstaltung am 29.11.2024 werden Kernfragen für den erfolgreichen Bio-Einsatz erläutert – gestützt durch Good-Practice-Beispiele bundesweit und aus Baden-Württemberg. Sie erfahren, wie der Weg zum eigenen Bio-Konzept aussehen kann und erhalten Tipps und Tricks zu Kalkulation und Kosteneffizienz im Speiseplan und der Kommunikation an die Gäste. Jetzt zur kostenfreien Veranstaltung anmelden! Die Kosten übernimmt das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz für Sie.
|
|

|
|
Medientipp: Bildungsmaterialien für Grundschulen – Wintergemüse
Rotkohl, Rote Bete, Pastinake und Co. – Was macht Wintergemüse so besonders? Wie schmeckt es und was kann man alles daraus zubereiten? Was unterscheidet einen Hofladen von anderen Einkaufsmöglichkeiten? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhalten Grundschulkinder in dem mehrperspektivischen Bildungsmaterial mit seinen Lerninseln rund um Wintergemüse.
|
|

|
|
Medientipp: BZfE-Saisonkalender überarbeitet
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat seinen Saisonkalender überarbeitet. Er zeigt die Saison und den heimischen Anteil des Angebots jetzt für noch mehr Obst- und Gemüsesorten. Auf der Rückseite des Wandposters finden sich zusätzlich Infos zum nachhaltigen Einkauf und der optimalen Lagerung von Obst und Gemüse. Das ebenfalls erhältliche Taschenformat ist ideal für unterwegs. Beide Varianten können kostenfrei bestellt werden.
|
|
 |
|
Medientipp: Podcast Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern
Das Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) präsentiert monatlich eine neue Podcast-Folge mit innovativen Ideen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette – vom Feld bis zum Teller – betrachtet. „Pioniere der Lebensmittelrettung“ aus der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung bin hin zur Gemeinschaftsverpflegung erzählen ihre Geschichten und teilen ihre Erfahrungen.
|
|
 |
|
Infotipp: Wettbewerb Kleine HeldeN! 2025 – Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der Wettbewerb Kleine HeldeN! der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg geht in eine neue Runde! Kindergärten und Kindertagesstätten im ganzen Land sind eingeladen, sich mit Aktionen und Projekten zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 02.06.2025. Zur Vermittelung praxisorientierten Wissens und zur Unterstützung bei der Teilnahme gibt es Webinare. Am 05.12.2024 zum Thema Ernährung.
|
|

|
|
Lesetipp: Das große Potential der Klinikverpflegung
Eine gute Verpflegung in der Klinik ist wichtig für die Gesundheit und Genesung der Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus hat die Klinikverpflegung zahlreiche Potentiale – von der Prävention von Mangelernährung bis hin zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Chancen Klinikverpflegung bietet und wie sie im Bereich der Nachhaltigkeit wirken kann.
|
|

|
|
Lesetipp: Wie ersetze ich Obst und Gemüse in Rezepten?
Was tun, wenn im Lieblingsrezept ganz andere Zutaten stehen als man zu Hause hat? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Rezepte je nach Vorrat an Obst und Gemüse clever abwandeln können. Für eine kreative Küche ohne Lebensmittelabfälle.
|
|

|
|
Stellenausschreibung: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) Ernährungsinformation und -bildung
Werden Sie Teil unseres Teams! Am Landeszentrum für Ernährung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die 50%-Teilzeitstelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters (w/m/d) Ernährungsinformation und -bildung unbefristet zu besetzen. Bewerbungsfrist: 14.11.2024. Jetzt bewerben!
|
|
Bildnachweis: ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ЮРИЙ ПОЗДНИКОВ - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©highwaystarz - stock.adobe.com, ©Nomad_Soul - stock.adobe.com, ©iconimage - stock.adobe.com, ©Maria Sbytova - stock.adobe.com, ©adobestock - Alex from the Rock, ©photophonie - stock.adobe.com, ©IgnacioJulian - stock.adobe.com KI, ©luckybusiness - stock.adobe.com , ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com
|
|