Newsletter Nr. 12 vom 12.12.2024

|
|
Infotipp: Das LErn BW ist Partner von „Das ganze Land zu Tisch“
Mit der neuen Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“ trägt das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg stärker in die Öffentlichkeit. Ziel ist es, regionale Lieferketten zu fördern, Bildungsangebote im Bereich der Ernährung zu erweitern und die nachhaltige Transformation der Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zu unterstützen. „BaWü zu Tisch“ bringt diese Ansätze unter ein gemeinsames Dach. Die Angebote des LErn BW sind dabei ein wichtiger Baustein. Informationen gibt es auch auf Instagram #bawüzutisch.
|
|

|
|
Infotipp: Neues Projekt zur nachhaltigen Schulverpflegung in Kommunen
Profitieren Sie als Kommune von den Angeboten des LErn BW und nehmen Sie teil an unserem neuen Projekt „Nachhaltige Schulverpflegung mit kommunalem Konzept und Schwerpunkt Fortbildung für Verwaltungskräfte“. Wir begleiten teilnehmende Kommunen bei der partizipativen Entwicklung eines Verpflegungskonzepts für eine gesundheitsfördernde, nachhaltige und genussvolle Verpflegung an Schulen. Zusätzlich werden neue Unterstützungsmodule, gezielt für Mitarbeitende der Verwaltung, entwickelt und bedarfsgerecht angeboten. Jetzt informieren!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung – Vorstellung neuer Modul-Box
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin entwickelt eine Modul-Box zum Thema „Nachhaltige Ernährung – Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung in Ganztagsschulen (Jg. 7–10)“. Sie soll Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung partizipativ mitzugestalten. Die Modul-Box soll im März 2025 zur bundesweiten Nutzung veröffentlicht werden. Am 13.01.2025 werden die Inhalte vorab in einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Die Anmeldung ist bis zum 10.01.2025 möglich.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Bio im Fokus: Erfolgreich einkaufen, einsetzen und kommunizieren
Am 10. und 11.02.2025 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Bio-AHV-Fachtagung in Nürnberg. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Lebensmittelherstellung und Handel. Im Mittelpunkt stehen der Einkauf und die Verfügbarkeit von Bio-Lebensmitteln und wie deren Einsatz effektiv kommuniziert werden kann. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Workshops und Berichte aus der Praxis. Anmeldeschluss ist der 26.01.2025
|
|

|
|
Medientipp: 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht
Ziel des alle 4 Jahre erscheinenden Ernährungsberichtes der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist es, aktuelle Daten zur Ernährungssituation in Deutschland vorzustellen und Handlungsempfehlungen für die Ernährungs- und Gesundheitspolitik abzuleiten. Der 15. DGE-Ernährungsbericht stellt unter anderem Trends im Lebensmittelverbrauch vor sowie Ergebnisse verschiedener Studien in der Gemeinschaftsverpflegung. Nachhaltigkeit ist das zentrale Rahmenthema des Berichts.
|
|

|
|
Medientipp: Neue digitale Quizze für Jugendliche zu Ernährung und Klimaschutz
Welchen Einfluss mein tägliches Handeln auf das Klima? In den interaktiven Quizzen „Klimaschutz mit Hand und Fuß“ und „Fleisch und Klima“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) können Jugendliche ihr Wissen dazu testen. Sie bekommen konkrete Anregungen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und ihren ökologischen Handabdruck vergrößern können – für einen nachhaltigeren Lebensstil. Die Quizze sind für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 konzipiert.
|
|
 |
|
Medientipp: E-Learning für Fachkräfte: Essalltag in Familien gestalten
Der neue kostenfreie Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ richtet sich an Fachkräfte, die Familien begleiten. Fachkräfte erfahren, wie sie Eltern in einem gelingenden Essalltag bestärken können. Der Kurs bietet praxisnahe Informationen zu Themen wie ausgewogene Ernährung, bewusster Genuss, Hygiene, Tipps zur Mahlzeitenplanung und Zubereitung. Das E-Learning wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben und dem Bundeszentrum für Ernährung entwickelt.
|
|

|
|
Lesetipp: Warum saisonal einkaufen und essen?
Überall hört und liest man von saisonaler Ernährung. Was bedeutet das genau und welche Vorteile hat es, saisonal einzukaufen und zu essen? Warum ist es gut für uns und die Umwelt auf die Saison von Obst und Gemüse zu achten?
|
|

|
|
Stellenausschreibung: Fachreferentin/Fachreferent "Pädagogische Begleitung EU-Schulprogramm" (w/m/d)
Werden Sie Teil unseres Teams! Am Landeszentrum für Ernährung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die 50%-Teilzeitstelle einer Fachreferentin/eines Fachreferenten (w/m/d) zur Pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms zu besetzen. Zunächst befristet für die Dauer einer Elternzeit bis 26.09.2025. Bewerbungsfrist: 15.12.2024. Jetzt bewerben!
|
|
Bildnachweis: ©MLR, ©Lou W/peopleimages.com - stock.adobe.com, ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com, ©kasto - stock.adobe.com, ©Clipdealer, ©lovelyday12 - stock.adobe.com, ©Monkey Business - stock.adobe.com, ©Shutterstock, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com
|
|