Newsletter Nr. 1 vom 23.01.2025

|
|
500. Kita mit dem BeKi-Zertifikat ausgezeichnet
Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung hat einen großen Meilenstein erreicht. Herr Minister Peter Hauk durfte im Dezember 2024 das 500. BeKi-Zertifikat in Baden-Württemberg an den Kindergarten Himmelszelt in Sinsheim-Dühren übergeben.
Möchten auch Sie sich auf den Weg zur ernährungsbewussten Kita machen? Wir unterstützen Sie dabei!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Projekt zur Entwicklung eines kommunalen Verpflegungskonzepts für die Schulverpflegung – Info-Veranstaltungen
Im Projekt „Nachhaltige Schulverpflegung mit kommunalem Konzept und Schwerpunkt Fortbildung für Verwaltungskräfte“ werden teilnehmende Kommunen bei der Entwicklung eines kommunalen Verpflegungskonzepts begleitet. Erfahren Sie bei einer der Online-Info-Veranstaltungen am 29.01. und 06.02.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr alles über die Ziele, Angebote sowie den Projektablauf und stellen Sie Ihre Fragen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, den Einwahllink finden Sie auf der Projektseite.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: LErn BW auf der didacta
Besuchen Sie uns auf der Bildungsmesse didacta vom 11. bis 15.02.2025 in Stuttgart! Lernen Sie die vielfältigen Bildungs- und Informationsangebote sowie -materialien für Kitas und Schulen kennen. Erfahren Sie mehr über das Zertifikat für Kitas der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung und darüber, wie wir Sie rund um die Kita- und Schulverpflegung unterstützen können. Außerdem können Sie an unserem Stand die Rote Bete mit allen Sinnen entdecken. Sie finden uns in Halle 7 Stand 7A50/7A60 auf der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ der i.m.a e.V.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Zukunftsorientierte Klinikverpflegung: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint
Wie kann die Verpflegung in Kliniken und Rehakliniken trotz des steigenden Kostendrucks nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich gestaltet werden? Antworten erhalten Sie in der Online-Veranstaltung am 26.02.2025. Sie erfahren, wie Sie Ihr Verpflegungskonzept Schritt für Schritt nachhaltiger und zukunftsorientierter gestalten können. Dabei erhalten Sie neben theoretischem Wissen praxisnahe Tipps von erfahrenen Experten. Jetzt bis zum 23.02.2025 anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Landesweite Messwochen von Lebensmittelabfällen 2025
Die landesweiten Messwochen von Lebensmittelabfällen gehen in die zweite Runde. Einrichtungen und Betriebe aus allen Lebenswelten der Gemeinschaftsverpflegung, die eine Mittagsverpflegung anbieten, sind eingeladen, ihre Lebensmittelabfälle in zwei Messzeiträumen zu messen. Schaffen Sie ein stärkeres Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und finden Sie Maßnahmen, um Ihre Abfälle wirksam zu reduzieren. Wir unterstützen Sie dabei! Jetzt bis zum 28.02.2025 anmelden.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“ – neue Ausbildungsrunde
Im Schülermentorenprogramm lernen Schülerinnen und Schüler, was nachhaltig essen für ihre Lebenswelt und den Schulalltag bedeutet. Sie werden zu Botschafterinnen und Botschaftern für nachhaltige Ernährung und erfahren, wie sie das Thema in der Schule aufgreifen und aktiv mitgestalten können. Die fünftägige Ausbildung richtet sich an die Klassen 7 bis 9 aller Schularten in Baden-Württemberg. Ab Februar bzw. März 2025 wird sie in den Landkreisen Bodenseekreis, Breisgau Hochschwarzwald und Rems-Murr-Kreis angeboten.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Aktionswochenende „Ernährung: Nachhaltig, Fair & Regional“ in Mannheim
Am 08. und 09.02.2025 lädt die Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit der Stadt Mannheim zu einem Wochenende rund um Ernährung und ihre Bedeutung für Klima, regionale Wertschöpfungsketten und die Gesellschaft ein. Es erwarten Sie regionale Produkte, vielfältige Informationen, Mitmachaktionen sowie Fachvorträge und Diskussionen. Das Aktionswochenende findet passend zur Sonderausstellung „Essen und Trinken. Reisen durch Körper & Zeit“ statt.
|
|
 |
|
Infotipp: Neues Modellprojekt für Klinikküchen in Baden-Württemberg
Möchten Sie das Verpflegungsangebot Ihrer Klinik nachhaltiger und ausgewogener gestalten? Dann machen Sie mit beim Modellprojekt des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Leaf Consulting GmbH! Sie werden auf Ihrem Weg zu einem höheren Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln und zur Bio-Zertifizierung individuell begleitet sowie finanziell unterstützt. Auch die Optimierung der Speisepläne nach den DGE-Qualitätsstandards, die Stärkung der Kommunikation und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen sind Themen des Projekts. Jetzt bis 14.02.2025 bewerben!
|
|

|
|
Lesetipp: Wie gelingt saisonal einkaufen und essen?
Saisonal essen ist nachhaltig, preiswert und abwechslungsreich. Aber wie gelingt eine saisonale Ernährung? Hier finden Sie einfache und praktische Tipps zum saisonalen Einkaufen, Kochen und Essen.
|
|

|
|
Stellenausschreibung: Fachreferentin/Fachreferent (w/m/d) Stärkung der Ernährungskompetenz von jungen Erwachsenen
Werden Sie Teil unseres Teams! Am LErn BW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Projektstelle einer Fachreferentin/eines Fachreferenten (w/m/d) für die Stärkung der Ernährungskompetenz von jungen Erwachsenen in Vollzeit befristet bis zum 30.11.2026 zu besetzen. Bewerbungsfrist: 02.02.2025. Jetzt bewerben!
|
|

|
|
Stellenausschreibung: Fachreferentin/Fachreferent (w/m/d) für Unterrichtsmaterialien zur Ernährungsbildung für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik und Grundschulen
Werden Sie Teil unseres Teams! Am LErn BW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Projektstelle einer Fachreferentin/eines Fachreferenten (w/m/d) für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik und Grundschulen zur Stärkung der Ernährungsbildung in Baden-Württemberg in Vollzeit befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Bewerbungsfrist: 02.02.2025. Jetzt bewerben!
|
|
Bildnachweis: ©Lou W/peopleimages.com - stock.adobe.com, ©Gudrun de Maddalena, ©Wirestock - stock.adobe.com, ©Довидович Михаил - stock.adobe.com, ©Martina Burkhardt, ©Gudrun de Maddalena, ©igishevamaria - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com
|
|