Newsletter Nr. 2 vom 13.02.2025

|
|
Veranstaltungstipp: Lehrkräfte-Fortbildung zum Ernährungsführerschein
Auch dieses Jahr bieten wir im Rahmen der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung (BeKi) die Fortbildung „Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer“ an. Lehrkräfte erhalten einen umfassenden Einblick in das Medienpaket „Der Ernährungsführerschein“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und praxiserprobte Beispiele zur Umsetzung. Die nächsten Termine der kostenfreien Online-Fortbildung sind am 26.02., 08.04. und 05.05.2025. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Online-Vortrag „Nudging in Kita und Kindertagespflege“ zum Tag der Kitaverpflegung
Vom 05. bis 09.05.2025 gibt es eine Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung mit vielfältigen Online-Angeboten für alle, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind. Sie wird von den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gemeinsam mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) angeboten. Wir beteiligen uns am 07.02.2025 mit dem Online-Vortrag „Clever gestaltet wird besser gegessen – Nudging in Kita und Kindertagespflege“. Es erwarten Sie praxisnahe Impulse, wie kleine „Stupser“ positive Veränderungen in der Kitaverpflegung bewirken können. Jetzt bis zum 02.05.2025 anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: DGE-BW-Forum: Trinken
Die Veranstaltung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am 13.03.2025 in Stuttgart-Hohenheim bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Trinken. In Vorträgen werden unter anderem Hitzeschutzkonzepte und die Rolle von Getränken für die Nährstoffversorgung beleuchtet. Im bewährten Workshop-Format können sich die Teilnehmenden zum Beispiel über Energydrinks, die Trinkwasserversorgung oder den Zusammenhang von Trinken und Zahngesundheit informieren und austauschen.
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Online-Fortbildung: Bildung für nachhaltigeres Essen
Das Bundeszentrum für Ernährung bietet eine kostenfreie Fortbildung zum Thema Bildung für nachhaltigeres Essen an. Sie richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I sowie Lehrkräfte an Berufsschulen. Sie erhalten Informationen zu den Zusammenhängen von Ernährung und nachhaltigem Handeln, Tipps zu passenden Unterrichtsmaterialien und Umsetzungsideen für den Unterricht..
|
|

|
|
Medientipp: Kennen Sie schon unsere Materialsuche?
Wir bieten zahlreiche Bildungsmaterialien für die Ernährungsbildung und die Gemeinschaftsverpflegung an. Diese können Sie in unserer Materialiensuche nach Thema, Zielgruppe und Publikationsart filtern. So finden Sie schnell und einfach die für Sie passenden Broschüren, Leitfäden, Rezepte und Co. Egal ob Infos zur Beikost, Rezepte für die Kita, Unterrichtsmaterial für die Grundschule, Materialien für Aktionen im Betriebsrestaurant oder Anregungen für die Einführung eines offenen Mittagstischs. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt unserer Bildungsmaterialien!
|
|

|
|
Medientipp: Das Küchentagebuch: Neue Funktion der Zu gut für die Tonne!-App
Die Zu gut für die Tonne!-App unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, Lebensmittel zu retten. Sie enthält Reste-Rezepte und Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Neu ist das Küchentagebuch: Hier können Sie Lebensmittelabfälle erfassen, die Gründe für das Wegwerfen eintragen und sich eigene Reduzierungsziele setzen. Die neue Funktion wertet die Daten statistisch aus und gibt passende Tipps, um die Ziele zu erreichen. Zusätzlich gibt es motivierende Mitmach-Aktionen.
|
|

|
|
Medientipp: Digitale Lernausstellung THINK FOOD-THINK FUTURE©
Mit der neu entwickelten digitalen Lernausstellung können sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 rund um die Themen Nachhaltiges Essen, Tierwohl, Klima und Kosten der Schulverpflegung informieren – selbstgesteuert an verschiedenen interaktiven Lernstationen. Die Lernausstellung wurde von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen entwickelt und ist kostenfrei zugänglich. Ein Begleitheft sowie Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte gibt es ebenfalls.
|
|
 |
|
Medientipp: Dokumentation des Fachtags „Küchen und Mensen für einen kindgerechten Ganztag“
Das Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) veranstaltete Ende letzten Jahres einen Fachtag zum Thema Küchen und Mensen für einen kindgerechten Ganztag. Mittlerweile ist eine umfassende Dokumentation des Fachtags online abrufbar. Es finden sich unter anderem Informationen zu Küchenplanung, kindgerechter Raumgestaltung der Mensa oder zum Thema Partizipation.
|
|

|
|
Infotipp: Schlau gemacht! Der Verbraucherbildungspreis für Schulen in Baden-Württemberg
Sie möchten sich mit Ihrer Klasse oder einer Projektgruppe näher mit den Wirkmechanismen von Werbung befassen und dazu gemeinsam eine Aufklärungskampagne für andere Schülerinnen und Schüler erstellen? Dann machen Sie mit beim Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“, an dem sich alle Schularten und Altersklassen beteiligen können. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 6.000 Euro. Die Einsendefrist endet am 31. März 2025.
|
|

|
|
Infotipp: Weiterbildung Fachberaterin bzw. Fachberater für Säuglings- und Kinderernährung
Seit 25 Jahren bietet der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) an seiner Akademie die Ausbildung zur Fachberaterin bzw. zum Fachberater für Säuglings- und Kinderernährung an. Ziel der Qualifikation ist es, Einflussfaktoren auf das kindliche Essverhalten zu kennen und zu wissen, wie Kochen und Essen in der Familie und in der Kita zu einer bedeutungsvollen Beziehungs- und Bildungsarbeit wird. Ernährungsfachkräfte nutzen die Weiterbildung, um ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen, sich zu spezialisieren oder zum Wiedereinstieg in den Beruf.
|
|

|
|
Stellenausschreibung: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) Veranstaltungsmanagement
Werden Sie Teil unseres Teams! Am LErn BW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Vollzeitstelle „Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) Veranstaltungsmanagement“ zunächst bis zum 30.11.2026 zu besetzen. Jetzt bis zum 03.03.2025 bewerben!
|
|
Bildnachweis: ©BLE, H. Südhaus, ©sebra - stock.adobe.com, ©Muhammadsainudin - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com, © LErn BW, ©Khaligo - stock.adobe.com, ©G. Lombardo - stock.adobe.com, ©LErn BW – L. Erdmann, © Halfpoint - stock.adobe.com, ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com, ©contrastwerkstatt - stock.adobe.comm
|
|