Newsletter Nr. 4 vom 10.04.2025

|
|
Veranstaltungstipp: Schulung für Ausgabekräfte – Speisenpräsentation und Kommunikation
Ausgabekräfte in Schulmensen stehen in direktem Kontakt zu Schülerinnen und Schülern und können viel zur Akzeptanz des Speisenangebots beitragen. Erfahren Sie bei der Schulung, wie Sie durch ansprechende Speisenpräsentation und wertschätzende Kommunikation zum Erfolg der Schulmensa beitragen können. Wir bieten die kostenfreie Online-Schulung am 28.04., 07.05. und 25.06.2025 an. Jetzt anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Projektmanagement – anstehende Aufgaben strukturiert meistern
Wir laden Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen in der Gemeinschaftsverpflegung herzlich zu unserem kostenfreien Projektmanagement-Workshop ein! Lernen Sie am 08.05.2025 in Schwäbisch Gmünd die Grundlagen des Projektmanagements kennen und erarbeiten Sie einen konkreten Projektplan. Ein eigenes Projektvorhaben ist von Vorteil. Jetzt bis zum 17.04.2025 anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Frischküche-Workshops: Pflanzliche Proteinquellen – nachhaltig, lecker, gesund
Regionale pflanzliche Proteinquellen bringen Abwechslung in das Speisenangebot. Doch wie setze ich Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Nüsse und Samen in Gerichten ein? Das erfahren Sie in unseren praxisorientierten Workshops am 03.06. und 04.06.2025. Gemeinsam mit dem Bio-Koch Bernd Trum entwickeln Sie kreative Rezepte und erhalten Tipps und Tricks für den Küchenalltag. Eingeladen sind alle Verpflegungsverantwortlichen aus Kliniken und Reha-Einrichtungen. Jetzt bis zum 27.05.2025 anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Bio-Zertifizierung in der Gemeinschaftsverpflegung
Erfahren Sie in unserer Online-Veranstaltung am 05.06.2025 kompakt und praxisnah alles Wichtige zur Bio-Zertifizierung in der Gemeinschaftsverpflegung. Was spricht dafür und wie kann sie gelingen? Eine Ökokontrollstelle gibt einen Überblick über den Zertifizierungsprozess. Außerdem teilen eine Expertin und ein Experte ihre praktischen Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke. Jetzt bis zum 01.06.2025 anmelden!
|
|

|
|
Medientipp: Praxis-Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“
Mehr Bio in Ihrer Kommune? Genau dabei unterstützt Sie der überarbeitete Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Bio-Städte. Er zeigt Strategien für die erfolgreiche Einführung von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung. Neben rechtlichen Grundlagen bietet er Tipps zu Wirtschaftlichkeit und Regionalität und zeigt, wie die Beschaffung in ein umfassendes kommunales Gastro-Management eingebunden werden kann.
|
|

|
|
Medientipp: Modul-Box Nachhaltige Ernährung – Verzahnung von Bildung und Schulverpflegung
Die neue Modul-Box der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin bietet Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Schülerinnen und Schülern Anregungen rund um nachhaltige Ernährung, Partizipation und Verknüpfung von Bildung und Schulverpflegung. Sie enthält zahlreiche, flexibel einsetzbare Materialien, wie Videos und Rezepte, den modularen Mensa-Talk und Tipps für Workshops und Exkursionen.
|
|

|
|
Medientipp: Neue Broschüre „Frühstück in der Kita“
Es gibt viele Möglichkeiten, das Frühstück in der Kita zu gestaltet. Bringen die Kinder ihr Frühstück mit oder wird es von der Kita angeboten? Freies Frühstück oder gemeinsame Frühstückszeit? Wird in der Gruppe gefrühstückt oder gruppenübergreifend? Die neue Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zeigt, wie vielfältig Frühstücken in der Kita aussehen kann, beschreibt Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung.
|
|

|
|
Medientipp: „Risiko“ – Podcast des Bundesinstituts für Risikobewertung
Im Podcast „Risiko“ des Bundesinstituts für Risikobewertung beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermeintliche und tatsächliche Risiken für die Gesundheit. Es wird zum Beispiel erklärt, wie Risikobewertung überhaupt funktioniert, welche Gefahren von Keimen in der Küche ausgehen oder, ob der Koffein-Kick ein Risiko birgt. Neue Folgen erscheinen monatlich.
|
|

|
|
Infotipp: Marktcheck Kinderlebensmittel der Verbraucherzentrale
Halten zwei große Handelsunternehmen ihre Versprechen zur Verbesserung von Kinderlebensmitteln? Das wollte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit einem Marktcheck herausfinden. Ein Ergebnis: Nur wenige Produkt-Rezepturen wurden verbessert und entsprechen den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation zu Zucker, Salz und Fett. Experten fordern verbindliche Regeln rund um Kinderlebensmittel statt freiwilliger Zusagen.
|
|
 |
|
Infotipp: Auszeichnung Verbraucherschule
Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands würdigt Schulen, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen für den Alltag vermitteln. Mitmachen können allgemein- und berufsbildende Schulen, die im laufenden oder letzten Schuljahr Maßnahmen in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: Ernährung & Gesundheit, Finanzen & Recht, nachhaltiger Konsum & Globalisierung oder Medien & Information. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2025.
|
|

|
|
Lesetipp: Ist das Ei noch frisch?
Frische Eier sind leicht verderbliche Lebensmittel mit begrenzter Haltbarkeit. Ob unter der Schale noch alles frisch ist, lässt sich mit einfachen Tests herausfinden.
|
|
Bildnachweis: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com, ©Studio Romantic - stock.adobe.com, ©Kzenon - stock.adobe.com, www.miriamdoerr.com - stock.adobe.com, ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com, ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com, ©1001color - stock.adobe.com, ©adobestock - Alex from the Rock, ©Stockgiu - stock.adobe.com, ©vzbv, ©ClipDealer
|
|