Newsletter Nr. 6 vom 12.06.2025

|
|
Veranstaltungstipp: Ressourcenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung
Erfahren Sie in unserer Online-Veranstaltung am 01.07.2025, wie Sie Lebensmittelreste in Ihrer Einrichtung erfassen und Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Zudem informiert ein Energieberater, wie Sie im Betriebsalltag Energie sparen können. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Lösungsansätze und nützliche Materialien zum Thema. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie Ihre Gemeinschaftsverpflegung nachhaltiger und wirtschaftlicher. Anmeldeschluss: 26.06.2025 – Jetzt kostenfrei anmelden!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Web-Seminar: Kantine zum Wohlfühlen
In unserem kostenfreien Web-Seminar am 16.07.2025 erfahren Sie, wie der Speiseraum und das Speisenangebot dazu beitragen können, die Kantine zu einem Wohlfühlort zu machen. Von Experten aus der Praxis erhalten Sie Tipps zur Gestaltung einladender Speiseräume und Ideen für ein noch attraktiveres Speisenangebot, das Tischgäste begeistert. Melden Sie sich jetzt bis zum 11.07.2025 an!
|
|

|
|
Veranstaltungstipp: Tag der Schulverpflegung 2025
Der diesjährige bundesweite Tag der Schulverpflegung findet am 23.09.2025 statt. Auch alle Schulen in Baden-Württemberg sind eingeladen, das Thema Essen und Trinken für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und die Mensa in den Mittelpunkt zu stellen. Gestalten Sie Ihren eigenen Aktionstag! Für die Primarstufe haben wir dazu unter anderem ein neues Brettspiel entwickelt. Anmeldung und kostenfreie Materialbestellung sind bis 30.07.2025 möglich – Jetzt mitmachen!
|
|

|
|
Medientipp: Rezeptbuch der Lebensmittelretter-Challenge 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ fand im Jahr 2024 die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge statt. Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen waren aufgerufen, kreative Ideen zur Verwertung von Lebensmittelresten einzusenden. Das neue, vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz herausgegebene Rezeptbuch präsentiert die eingereichten Reste-Rezepte. Gleich reinschauen und nachkochen!
|
|

|
|
Medientipp: Unterrichtsmaterial VERWENDERISCH zur Lebensmittelwertschätzung
Die Materialien für die Klassen 1–6 sensibilisieren Schulkinder für Lebensmittelwertschätzung. Die Handreichung für Lehrkräfte bietet unter anderem Hintergrundinformationen, spielerische Methoden und Zero-Waste-Rezepte zum gemeinsamen Zubereiten. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsblätter und Bildungsspiele. Alle Materialien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
|
|

|
|
Medientipp: E-Learning zur Lebensmittelhygiene in Kita und Kindertagespflege
Das neue kostenfreie E-Learning „Checkpoint Hygiene und Infektionsschutz“ richtet sich an Kindertagespflegepersonen und Fachkräfte in Kitas. Es wurde von der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachen erarbeitet und behandelt die Themen gute Hygienepraxis, Personal-, Küchen- und Gerätehygiene sowie den Umgang mit sensiblen Lebensmitteln. Es bietet die Möglichkeit, sich im eignen Lerntempo und in freier Zeiteinteilung fortzubilden.
|
|

|
|
Medientipp: Factsheet Nachhaltige Ernährungsempfehlungen
Das neue Factsheet der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beleuchtet die Bedeutung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ und der Planetary Health Diet. Es zeigt zudem erste Abschätzungen zum Umweltentlastungspotenzial nachhaltiger Ernährungsempfehlungen auf. Das Factsheet steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.
|
|

|
|
Infotipp: Kennen Sie unsere Angebote zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung?
Lebensmittelabfälle reduzieren lohnt sich! Wer Lebensmittelverschwendung vermeidet, schont wertvolle Ressourcen genauso wie den eigenen Geldbeutel. Wir setzen uns für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und somit eine nachhaltigere Ernährung ein. Zum Angebot gehören Aktionen, Veranstaltungen und praxisnahe Materialien für verschiedene Zielgruppen. Jetzt vorbeischauen und kennenlernen!
|
|

|
|
Infotipp: Umfrage zu Hülsenfrüchten in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
Das Forschungsprojekt LINSE lädt Fachkräfte und Akteure aus der Außer-Haus-Verpflegung, Lebensmittelherstellung und dem Lebensmittelhandel zur Teilnahme an einer Umfrage ein. Ziel des Projektes ist unter anderem, die Akzeptanz und die Verwendung von Hülsenfrüchten in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern. Die Umfrage ist anonym, dauert etwa 15 Minuten und möchte aktuelle Trends, Herausforderungen und Potenziale rund um Hülsenfrüchte erfassen.
|
|

|
|
Lesetipp: Obst einmachen: den Sommer ins Glas holen
In den Sommermonaten gibt es reichlich frisches Obst. Wer die Früchte wie zu Omas Zeiten einmacht, kann die saisonalen Köstlichkeiten das ganze Jahr über genießen und vor dem Verderb bewahren. Welche Früchte eignen sich zum Einmachen, wie geht es und was ist zu beachten?
|
|
Bildnachweis: ©AZ Studio - stock.adobe.com, ©nenetus - stock.adobe.com, ©Pixel-Shot - stock.adobe.com, ©Clipdealer, ©Syda Productions - stock.adobe.com, ©Clipdealer, ©Яна Ерік Татевосян - stock.adobe.com, ©SeNata - stock.adobe.com, ©anaumenko - stock.adobe.com, ©encierro - stock.adobe.com
|
|